Leistungen

Diagnostik am Tierauge

Spaltlampe / Biomikroskop

Die kleinen Strukturen des Auges werden mit 10- bis 16-facher Vergrößerung detailliert dargestellt. Durch den schwenkbaren Spalt kann ein 3-Dimensionales Schnittbild generiert werden.

Visusproben

Durchführung von Reflexprüfungen sowie Hindernisparcours zur Überprüfung des Sehvermögens.

Ultraschalluntersuchung

Hochfrequenz-Ultraschall (15–20 MHz) zur Darstellung des vorderen und hinteren Augenabschnitts.

Elektroretinographie (ERG)

Test zur Funktionsprüfung der Netzhaut, oft bei Verdacht auf Blindheit.

Probenentnahme / Laboruntersuchungen

Des Auges zur zytologischen und bakteriologischen Untersuchung nach spezieller Aufarbeitung, Blutprobenentnahmen und Einsendung in Partnerlabore

Tonometrie

Messung des Augeninnendrucks zur Früherkennung von Glaukom und anderen Augenerkrankungen.

Gonioskopie

Untersuchung des Kammerwinkels nach Auflegen einer speziellen Kontaktlinse.

Parazentese

Entnahme von Kammerwasser durch Punktion der vorderen Augenkammer zur diagnostischen Abklärung.

Ophthalmoskopie

Untersuchung des Glaskörpers und der Netzhaut mittels indirekter Spiegelung.

Vitalfärbungen

Anwendung von Fluoreszein zur Darstellung von Tränenfilm und Hornhautverletzungen.

Schirmer Tränentest

Messung der quantitativen Tränenproduktion.

Chromatischer Pupillenreaktionstest (cPLR)

Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Stäbchen und Zapfen durch Lichtreaktion.

Blutdruckmessung

Messung des systemischen Blutdrucks zur Beurteilung der allgemeinen Kreislaufsituation.

Vorsorgeuntersuchungen zur Zuchttauglichkeit

Entsprechend den Richtlinien Ihres Zuchtverbandes sowie der Richtlinien von ECVO und DOK führen wir Augenuntersuchungen bei Welpen und ausgewachsenen Tieren durch.

Bitte beachten Sie dabei:

  • Vereinbaren Sie hierzu unbedingt einen Termin
  • Bringen Sie die Ahnentafel Ihres Tieres mit
  • Ihr Tier muss durch einen Mikrochip individuell gekennzeichnet sein
  • Falls vorherige Zuchtuntersuchungen durchgeführt wurden, bringen Sie diese bitte mit
  • Falls Ergebnisse von Gentests vorliegen, bitte ebenso

image
image

00 +

Jahre Erfahrung

00 K

Customers Treated

Operationen am Tierauge

Mit Hilfe eines Operationsmikroskopes können die kleinen Augenstrukturen so vergrößert werden, dass eine bestmögliche mikrochirurgische Operation gewährleistet ist. Feine, mikrochirurgische Instrumente werden dabei eingesetzt.

Unsere Praxis besitzt ein Kryotherapiegerät (Distichienentfernung, Tumorbehandlung) sowie einen Diodenlaser (Glaukomtherapie, Irismelanome, Netzhautablösungen).

  • Augenlider – Entropium / Ektropium, mediale Kanthusplastik, Tumorentfernung, Lidverletzungen, Distichien, ektopische Zilien
  • Bindehaut / Nickhaut – Nickhautdrüsenvorfall („Cherry“ Eye), Nickhautknorpelumschlag, Tumorentfernung
  • Tränenableitende Wege – Eröffnung des Tränenpunktes, Dilatation, Eröffnung des Tränen-Nasenkanals
  • Hornhaut – Hornhautnaht, Bindehautlappenplastik, Kornea Verschiebeplastik, Transplantateinsetzung (Amnion), Keratotomie, Keratektomie, Fremdkörperentfernung
  • Linse – Linsenluxation, grauer Star durch Phakoemulsifikation
  • Iris – Iriszysten, Irismelanome
  • Netzhaut – Lasern der abgelösten Netzhaut
  • Bulbus und Orbita – Glaukomtherapie (Diodenlaser), Enukleation, intrasklerale Prothesen, Exenteration, Drainage retrobulbärer Prozesse, Bulbusprolaps

Operationsablauf

Unser sorgsamer Operationsablauf für Ihr Tier

Sollte eine Operation bei Ihrem Tier notwendig werden, wählen wir stets die schonendste Methode. In vielen Fällen reicht eine Lokalanästhesie aus.

Falls eine Vollnarkose nötig ist, empfehlen wir eine Gesundheitsuntersuchung durch Ihren Haustierarzt und, wenn möglich, eine Blutuntersuchung. Vor der Narkose überprüfen wir den Herz-Kreislauf-Zustand Ihres Tieres, und es sollte möglichst 12 Stunden vorher nichts gegessen haben.

Ablauf der Narkose: Alle Tiere erhalten vor der Narkose einen Venenkatheter, über den die Narkosemittel und eine Infusion zur Stabilisierung des Blutdrucks während der Operation verabreicht werden. Während der gesamten Prozedur legen wir großen Wert auf eine umfassende Schmerzbehandlung – sowohl während als auch nach der Operation, so wie wir es uns selbst wünschen würden. Nach der Einleitung der Narkose wird Ihr Tier intubiert. Ein Schlauch wird in die Luftröhre eingeführt, um die Atemwege freizuhalten und die Versorgung mit Narkosegas und medizinischem Sauerstoff sicherzustellen.

Während der Operation überwachen wir kontinuierlich die Herzfrequenz, Atemfrequenz, Atemgase (Sauerstoff und CO₂), Körpertemperatur und erstellen ein EKG. Wir überwachen dabei alle Werte und können bei Abweichungen sofort eingreifen. Unsere Narkosemethoden und die Überwachung entsprechen den Standards der Humanmedizin.

Nach der OP betreuen wir Ihr Tier liebevoll, und es erholt sich meist schnell, sodass Sie zeitnah Ihren Liebling wieder abholen können.

Wir setzen alles daran, die Narkose nach dem aktuellen Stand der Tiermedizin sicher und komplikationslos durchzuführen. Dennoch können, wie in der Humanmedizin, unvorhergesehene Zwischenfälle (wie Herz-Kreislaufversagen) nicht völlig ausgeschlossen werden. Dies besprechen wir ausführlich mit Ihnen im Vorfeld, und Ihre Einwilligung wird dabei erforderlich sein.

image