Die kleinen Strukturen des Auges werden mit 10- bis 16-facher Vergrößerung detailliert dargestellt. Durch den schwenkbaren Spalt kann ein 3-Dimensionales Schnittbild generiert werden.
Durchführung von Reflexprüfungen sowie Hindernisparcours zur Überprüfung des Sehvermögens.
Hochfrequenz-Ultraschall (15–20 MHz) zur Darstellung des vorderen und hinteren Augenabschnitts.
Test zur Funktionsprüfung der Netzhaut, oft bei Verdacht auf Blindheit.
Des Auges zur zytologischen und bakteriologischen Untersuchung nach spezieller Aufarbeitung, Blutprobenentnahmen und Einsendung in Partnerlabore
Messung des Augeninnendrucks zur Früherkennung von Glaukom und anderen Augenerkrankungen.
Untersuchung des Kammerwinkels nach Auflegen einer speziellen Kontaktlinse.
Entnahme von Kammerwasser durch Punktion der vorderen Augenkammer zur diagnostischen Abklärung.
Untersuchung des Glaskörpers und der Netzhaut mittels indirekter Spiegelung.
Anwendung von Fluoreszein zur Darstellung von Tränenfilm und Hornhautverletzungen.
Messung der quantitativen Tränenproduktion.
Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Stäbchen und Zapfen durch Lichtreaktion.
Messung des systemischen Blutdrucks zur Beurteilung der allgemeinen Kreislaufsituation.
Entsprechend den Richtlinien Ihres Zuchtverbandes sowie der Richtlinien von ECVO und DOK führen wir Augenuntersuchungen bei Welpen und ausgewachsenen Tieren durch.
Bitte beachten Sie dabei:
Jahre Erfahrung
Customers Treated
Mit Hilfe eines Operationsmikroskopes können die kleinen Augenstrukturen so vergrößert werden, dass eine bestmögliche mikrochirurgische Operation gewährleistet ist. Feine, mikrochirurgische Instrumente werden dabei eingesetzt.
Unsere Praxis besitzt ein Kryotherapiegerät (Distichienentfernung, Tumorbehandlung) sowie einen Diodenlaser (Glaukomtherapie, Irismelanome, Netzhautablösungen).
Wir setzen alles daran, die Narkose nach dem aktuellen Stand der Tiermedizin sicher und komplikationslos durchzuführen. Dennoch können, wie in der Humanmedizin, unvorhergesehene Zwischenfälle (wie Herz-Kreislaufversagen) nicht völlig ausgeschlossen werden. Dies besprechen wir ausführlich mit Ihnen im Vorfeld, und Ihre Einwilligung wird dabei erforderlich sein.
Tieraugenpraxis
Dr. Amelie Spiess
Volpinistr. 25
80638 München
+49 (0) 89 922 800 08
praxis@tierauge-muc.de
Montag und Donnerstag:
9.00 – 18:00 Uhr
Dienstag und Freitag:
9.00 – 17:00 Uhr
Mittwoch:
9.00 – 14.00 Uhr